Kleine Weihnachtsausstellung in der Heimatstube
Wie jedes Jahr gibt es auch diesmal eine kleine Sonderausstellung in der Advents- und Weihnachtszeit in der Heimatstube. Neben historischem Kinderspielzeug, mit dem zum Teil auch gespielt werden kann, erinnern die Ortschronisten dieses Jahr u.a. daran, dass vor 500 Jahren das erste evangelische Gesangsbuch gedruckt wurde. Martin Luther erkannte 1524 die Bedeutung des Kirchenliedes für die Verbreitung seiner Lehre und beteiligte sich deshalb direkt an der Veröffentlichung der Erfurter „Enchirion“. Im Archiv der Ortschronisten befinden sich 29 verschiedene evangelische Gesangsbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Diese werden aus oben genanntem Anlass zum ersten Mal ausgestellt.
Dazu kommen drei vom Naunhofer Fred Richter-Verlag (Gartenstr. 13) wahrscheinlich in den 1950er Jahren herausgegebene Liedheftchen. Er hatte sich besonders einen Namen mit der Herausgabe und dem Handel mit Noten für die evangelischen Posaunenchöre gemacht. In der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig sind mehrere von ihm verlegte Schriften aus dem Zeitraum von 1927-1930 verzeichnet. So auch ein Heft vom Naunhofer Musiklehrer und Komponisten Adolf Neuhaus (*1871 † 1947) mit dem Titel „Christnacht im Walde“. In „Tannenduft und Lichterglanz“ veröffentlichte Fred Richter von ihm selbst gesammelte Weihnachts-Vortrags-Gedichte. Ausgestellt ist auch ein Heftchen mit „Weihnachtsliedern für Verein und Familie“, welches immerhin eine Auflage von 10.000 Stück erzielte. Mit diesem kleinen Heftchen wird ganz nebenbei daran erinnert, dass eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder „O Tannenbaum“, in heutiger Form, dieses Jahr 200 Jahre alt wird.
Selbstverständlich freuen sich auch die Eisenbahnfreunde über viele Besuchende. Neben verschiedenen Modellbahnplatten zeigen sie auch eine Winteranlage, die besonders die kleinen Kinder erfreuen wird.
Bild zur Meldung: Kleine Weihnachtsausstellung in der Heimatstube